Ich bin Ermana Nurkovic (29) – Tochter von Kriegsflüchtlingen, in Hameln geboren, im ländlichen Raum bei Hannover groß geworden. Von meinen Eltern habe ich gelernt, diszipliniert zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und Leistung zu respektieren – die des Bandarbeiters genauso wie die des Chefarztes. Respekt macht Heimat.


Heimat ist Haltung. In Schortens grüßt man sich, hebt das Papier vom Boden auf, passt aufeinander auf. Es sind die kleinen großen Dinge, die zählen: sichere Wege, ein Platz zum Spielen, ein kurzer Schnack vorm Vereinsheim. Diese Ruhe ist kein Stillstand, sondern ein Versprechen: Verlässlichkeit im Alltag und Nähe statt Anonymität. Das will ich bewahren – und mit Ihnen weiterentwickeln. Ich bin nicht die Lauteste, sondern die, die Probleme löst: Energie ohne Show, Plan ohne Palaver, Klartext mit Respekt.
 

Warum ich kandidiere

Ich kandidiere, weil es zählt, wer Politik macht. Schortens braucht eine Bürgermeisterin, die zuhört, klar entscheidet und anpackt – erreichbar, ansprechbar, präsent in allen Stadtteilen. Ich will nicht irgendwo Bürgermeisterin werden, sondern genau hier.
 

Ich komme nicht von außen, um alles auf den Kopf zu stellen. Im Gegenteil: Ich will Teil Ihrer Heimat werden – Bewährtes stärken, klug verbessern und Veränderungen so gestalten, dass sie unser Zusammenleben, unsere Lebensgrundlagen und unseren Wohlstand bewahren. Weil es zählt, wer Politik macht.

Ich kann Politik & Verwaltung

  • Seit 02/2025: Leiterin des Büros des Regionspräsidenten, Verwaltung, Region Hannover
  • Seit 06/2023: Leitung des Transformationsbüros, Verwaltung, Region Hannover
  • 11/2021 – 05/2023: Büroleiterin des stellv. Fraktionsvorsitzenden, Dr. Miersch, Bundestag, Berlin
  • 10/2018 – 10/2021: Geschäftsführerin SPD Region Hannover, Hannover
  • Master of Education: Lehramt für Gymnasien, Fächer: Deutsch/Politik-Wirtschaft (1,4); Bachelor of Arts: Germanistik und Politikwissenschaft (1,7), Leibniz Universität Hannover

Wie ich arbeite

Hartnäckig, ohne Ausreden, lösungsorientiert. Wer mit mir spricht, bekommt eine klare Rückmeldung: Wer ist zuständig? Wie ist der Ablauf? Bis wann bewegt sich was? Wenn etwas hakt, sage ich den Grund – und korrigiere den Kurs. So entsteht Alltag, der läuft.

Sagen Sie mir, was besser werden soll.